Es besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Sockel, Balken und Säulen aus Granit. Es kann mit Schraubenmodulen und Linearmotormodulen verwendet werden, um ein hochpräzises dreiachsiges lineares X-, Y- und Z-Bewegungssystem zu bilden. Es kann zur Präzisionspositionierung von Werkzeugmaschineninstrumenten und zur optischen Fehlererkennung eingesetzt werden. Es wird häufig in Halbleitergeräten wie Wafer-Dicing, Hochgeschwindigkeitsinspektion und Ausrichtungsbonden eingesetzt. Es kann Metallgussteile perfekt ersetzen, weist keine Verformung und innere Spannung auf und gewährleistet Parallelität und Rechtwinkligkeit.
Im Vergleich zu Plattformen und Sockeln können Granit-Portalkomponenten die komplexen Designanforderungen von Ingenieuren im horizontalen und vertikalen Raum besser erfüllen. Die Höhe und Größe der Säulen ist flexibel gestaltet und die Trägerspannweite kann 2 bis 3 Meter erreichen. Metallgussteile gleicher Größe weisen Eigenspannungen und Erdbebensicherheit auf. Der Widerstand und die Verformung durch das Eigengewicht sind nicht mit denen von Granitbauteilen zu vergleichen.
Gegenwärtig werden Granit-Portalkomponenten zunehmend in hochpräzisen Geräten wie optischen Kopplungsgeräten für die Glasfaserkommunikation, Geräten zur Erkennung der Ausrichtung von Kameramodulen von Mobiltelefonen, eutektischen Halbleitermaschinen, Laserätzgeräten und der Erkennung von Defekten bei Hintergrundbeleuchtungsmodulen eingesetzt und werden zu einem High-End-Gerät Ein unersetzlicher und wichtiger Teil der Ausrüstung.
Produktname: Granitportal
Größe: Auf Anfrage
Material: Naturgranit
Referenzspezifisches Gewicht: 2800–3070 kg/m3
Druckfestigkeit: 230–254 kg/mm2
Elastischer Verschleiß: 1,27–1,47 N/mm2
Linearer Ausdehnungskoeffizient: 4,6× 10-6 /℃
Wasseraufnahme: 0,13 %
Shorehärte HS70 oder höher
Die Genauigkeit beträgt 000, 00, 0, 1 Stufe.
Berechnungsformel für die Ebenheit der Granitplattform: (gemäß der Norm JJG117-2013)
Level 000:1 x (1+d/1000)μm
Level 00:2 x (1+d/1000)μm
Ebene 0:4 x (1+d/1000)μm
Ebene 1:8 x (1+d/1000)μm
Stufe 2:16 x (1+d/1000)μm
Stufe 3:40 x (1+d/1000)μm
(d ist diagonal mm) (Messung der Temperatur bei 20 ± 2 ℃)
Es besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Sockel, Balken und Säulen aus Granit. Es kann mit Schraubenmodulen und Linearmotormodulen verwendet werden, um ein hochpräzises dreiachsiges lineares X-, Y- und Z-Bewegungssystem zu bilden. Es kann zur Präzisionspositionierung von Werkzeugmaschineninstrumenten und zur optischen Fehlererkennung eingesetzt werden. Es wird häufig in Halbleitergeräten wie Wafer-Dicing, Hochgeschwindigkeitsinspektion und Ausrichtungsbonden eingesetzt. Es kann Metallgussteile perfekt ersetzen, weist keine Verformung und innere Spannung auf und gewährleistet Parallelität und Rechtwinkligkeit.
Im Vergleich zu Plattformen und Sockeln können Granit-Portalkomponenten die komplexen Designanforderungen von Ingenieuren im horizontalen und vertikalen Raum besser erfüllen. Die Höhe und Größe der Säulen ist flexibel gestaltet und die Trägerspannweite kann 2 bis 3 Meter erreichen. Metallgussteile gleicher Größe weisen Eigenspannungen und Erdbebensicherheit auf. Der Widerstand und die Verformung durch das Eigengewicht sind nicht mit denen von Granitbauteilen zu vergleichen.
Gegenwärtig werden Granit-Portalkomponenten zunehmend in hochpräzisen Geräten wie optischen Kopplungsgeräten für die Glasfaserkommunikation, Geräten zur Erkennung der Ausrichtung von Kameramodulen von Mobiltelefonen, eutektischen Halbleitermaschinen, Laserätzgeräten und der Erkennung von Defekten bei Hintergrundbeleuchtungsmodulen eingesetzt und werden zu einem High-End-Gerät Ein unersetzlicher und wichtiger Teil der Ausrüstung.
Produktname: Granitportal
Größe: Auf Anfrage
Material: Naturgranit
Referenzspezifisches Gewicht: 2800–3070 kg/m3
Druckfestigkeit: 230–254 kg/mm2
Elastischer Verschleiß: 1,27–1,47 N/mm2
Linearer Ausdehnungskoeffizient: 4,6× 10-6 /℃
Wasseraufnahme: 0,13 %
Shorehärte HS70 oder höher
Die Genauigkeit beträgt 000, 00, 0, 1 Stufe.
Berechnungsformel für die Ebenheit der Granitplattform: (gemäß der Norm JJG117-2013)
Level 000:1 x (1+d/1000)μm
Level 00:2 x (1+d/1000)μm
Ebene 0:4 x (1+d/1000)μm
Ebene 1:8 x (1+d/1000)μm
Stufe 2:16 x (1+d/1000)μm
Stufe 3:40 x (1+d/1000)μm
(d ist diagonal mm) (Messung der Temperatur bei 20 ± 2 ℃)
Inhalt ist leer!